Führen unter hybriden Bedingungen – auf was kommt es an?

Corona hat den permanenten Wandel potenziert. Viele Gewissheiten im privaten wie im beruflichen Alltag wurden auf die Probe gestellt. Um psychischen Stress zu vermeiden und gute Arbeit zu ermöglichen, braucht es eine aufmerksame Gestaltung der hybriden Arbeit mit Teams.

Im Folgenden haben wir Erkenntnisse und bewährte Erfahrungen aus unserer Praxis gesammelt, die zur Reflexion in der Führungsaufgabe von hybriden Teams dienen sollen.

Führungsverständnis und /-haltung:

  • Vertrauen führt. Kontrolle hemmt.
  • Stabil-flexible Standards: Was ist fix? Was ist offen? Wir brauchen beides: Leitplanken zur Orientierung und Spielräume, die wir eigenverantwortlich gestalten können. Ein Klassiker dazu ist das Thema An- und Abwesenheit.
  • Empirische Steuerung: Reflexionsräume öffnen zu „Wie erlebe ich es?“ „Was brauche ich?“ um darauf eingehen und Anpassungen vornehmen zu können.

Technik:

  • Möglichkeiten sehen anstatt auf Defiziten des Digitalen beharren
  • Eigenheiten der digitalen Situation annehmen: „Loslassen“ von der romantischen Vorstellung, dass die digitale Version die Präsenz-Situation ersetzen kann: Möglichkeiten finden anstatt zu substituieren
  • Digitale Gelassenheit, wenn die Technik streikt

Kommunikation:

  • Morgendlicher Check-in (aber bitte nicht vom Chef – das kann als Kontrollakt missverstanden werden)
  • Informelle Treffräume ohne Zweckargument

Verbindung:

  • Virtuelle Pausen- und Freizeiträume anbieten: Gemeinsames Lunch oder eine After-Work Runde.
  • Kontaktmöglichkeiten mit Kolleg:innen eröffnen: Wie geht es dir/uns?
    Was beschäftigt uns?

Was wir gelernt haben: Hybride Arbeit ist Lernen von hybrider Arbeit. Regelmäßiges Überprüfen und Anpassen bringt Lockerheit und Stabilität.

GITTA Team
in regelmäßigen Austauschrunden reflektieren wir gemeinsam unsere Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen treffen auf Ideen und Gedanken.

Verwandte Artikel

Führung erfordert eine Selbstvergewisserung in der postlinearen Welt

Die Anpassungsfähigkeit und Entwicklungsfreude einer Organisation in ihrem jeweiligen „VUCA“-Umfeld ist entscheidend für nachhaltiges, gesundes und erfolgreiches Arbeiten. Immer mehr Bewerber:innen fordern ein Führungskonzept, das Einflussnahme und Gestaltungsmacht neu verteilt. Drei Aufgaben, die sich jedes Führungskonzept stellen sollte.

Weiterlesen

Sie haben Fragen?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Jetzt online:

Roadmap
"Gesund agil arbeiten"

Agiles Arbeiten hat das Potenzial, Arbeit gesundheitsförderlich zu gestalten. Doch in der Realität stößt man auf einen Widerspruch zwischen Verheißungen und Wirklichkeit. Wie kann agiles Arbeiten gesundheitsgerecht gestaltet werden?

Im Auftrag der VBG hat das GITTA-Team Handlungshilfen für die betriebliche Praxis entwickelt. Das Ergebnis sehen Sie hier: