
Boxenstopp Agiles Arbeiten: Wie gut sind wir wirklich?
In einem Team läuft es total super, in einem anderen rumpelt es immer wieder. Woran liegt das, was können wir verbessern?
Mit einem Boxenstopp machen
In der Welt selbstorganisierter Teams besteht oftmals ein Spannungszustand zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Hochtrabende Erwartungen „allzeit bereit zur Höchstleistung“, „agil + flexibel ohne Ende“ treffen auf auf ernüchternde Realität: „toll, ein:e andere:r macht’s“, „jede:r für sich“, „Arbeit ohne Grenzen“.
Für stabile und gesundheitsgerechte Prozesse macht es Sinn sich die Zeit zu nehmen inne zu halten und sich Fragen zu stellen:
Wie erreichen wir effizient unsere Ziele – und haben Freude an der Arbeit?
Was für ein Miteinander möchten wir? Wie entwickeln wir unsere Zusammenarbeit weiter?
Das passende Framework, die Klarheit in den Rollen und die Macht, eigene Entscheidungen treffen zu können, unterstützen in selbstorganisierten Teams ein inspirierendes Miteinander mit gesundem Pensum.
In einem Team läuft es total super, in einem anderen rumpelt es immer wieder. Woran liegt das, was können wir verbessern?
Mit einem Boxenstopp machen
Unser Kurz-Check zum agilen Arbeiten hilft dabei eine Selbsteinschätzung zum bisherigen ‚Kurs‘ vorzunehmen. Es ist ein Tool, welches im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in
Ein hybrid arbeitendes Team zu führen ist eine besondere Herausforderung. Neben der üblichen Aufgaben- und Bedürfniskomplexität kommt nun noch dazu, dass wir im Team Kleinigkeiten
„Wie kriegen wir es hin, mit den verfügbaren Ressourcen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen?“ Eine Antwort auf diese Wettbewerbsfrage sind selbstorganisierte Teams. Oftmals wird bei der
Menschen müssen miteinander in Kontakt sein, damit Veränderung möglich wird. Die Methode „Deep Listening“ hilft dabei.
Was macht agiles Arbeiten aus? Und was braucht es für eine gesunde und erfolgreiche Umsetzung? Auf diese Fragen haben wir in Workshops mit Expert:innen für
Die Anpassungsfähigkeit und Entwicklungsfreude einer Organisation in ihrem jeweiligen „VUCA“-Umfeld ist entscheidend für nachhaltiges, gesundes und erfolgreiches Arbeiten. Immer mehr Bewerber:innen fordern ein Führungskonzept, das
In einem Team läuft es total super, in einem anderen rumpelt es immer wieder. Woran liegt das, was können wir verbessern?
Mit einem Boxenstopp machen
„Wie kriegen wir es hin, mit den verfügbaren Ressourcen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen?“ Eine Antwort auf diese Wettbewerbsfrage sind selbstorganisierte Teams. Oftmals wird bei der
Neue Techniksysteme integrieren und gleichzeitig von Bewährtem nachhaltig profitieren. Das ist ein Balanceakt. Ein Praxisbeispiel
GITTA mbH
Kreuzbergstr. 37/38
10965 Berlin
Fon 030 – 785 20 82
Fax 030 – 785 20 70
office@gittambh.de