Boxenstopp Agiles Arbeiten: Wie gut sind wir wirklich?
In einem Team läuft es total super, in einem anderen rumpelt es immer wieder. Woran liegt das, was können wir verbessern?
Mit einem Boxenstopp machen wir erfolgreiche agile Arbeit spürbar.
In einem Team läuft es total super, in einem anderen rumpelt es immer wieder. Woran liegt das, was können wir verbessern?
Mit einem Boxenstopp machen wir erfolgreiche agile Arbeit spürbar.
Unser Kurz-Check zum agilen Arbeiten hilft dabei eine Selbsteinschätzung zum bisherigen ‚Kurs‘ vorzunehmen. Es ist ein Tool, welches im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in der agilen Teamarbeit verwendet werden kann.
Ein hybrid arbeitendes Team zu führen ist eine besondere Herausforderung. Neben der üblichen Aufgaben- und Bedürfniskomplexität kommt nun noch dazu, dass wir im Team Kleinigkeiten nicht mehr an der Kaffeemaschine klären können und es passieren kann, dass sich unsere Arbeit zu formal anfühlt. Und wer ist eigentlich wann erreichbar? Was bedeutet das für die Führung von Mitarbeitenden und Teams?
„Wie kriegen wir es hin, mit den verfügbaren Ressourcen bestmögliche Ergebnisse zu erzielen?“ Eine Antwort auf diese Wettbewerbsfrage sind selbstorganisierte Teams. Oftmals wird bei der Umsetzung übersehen, dass alle Beteiligten neue Routinen einlernen müssen. Und das ist der Kern der Veränderungsarbeit. Wolfgang Schichterich berichtet in einem Interview, worauf es ankommt.
Menschen müssen miteinander in Kontakt sein, damit Veränderung möglich wird. Die Methode „Deep Listening“ hilft dabei.
Was macht agiles Arbeiten aus? Und was braucht es für eine gesunde und erfolgreiche Umsetzung? Auf diese Fragen haben wir in Workshops mit Expert:innen für agiles Arbeiten und mit Agil-Praktiker:innen Antworten gefunden.