Boxenstopp Agiles Arbeiten: Wie gut sind wir wirklich?
In einem Team läuft es total super, in einem anderen rumpelt es immer wieder. Woran liegt das, was können wir verbessern?
Mit einem Boxenstopp machen wir erfolgreiche agile Arbeit spürbar.
In einem Team läuft es total super, in einem anderen rumpelt es immer wieder. Woran liegt das, was können wir verbessern?
Mit einem Boxenstopp machen wir erfolgreiche agile Arbeit spürbar.
Unser Kurz-Check zum agilen Arbeiten hilft dabei eine Selbsteinschätzung zum bisherigen ‚Kurs‘ vorzunehmen. Es ist ein Tool, welches im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen in der agilen Teamarbeit verwendet werden kann.
Das Arbeiten von zuhause aus hat durch die Corona-Krise einen neuen Stellenwert für die Gestaltung gesunder und erfolgreicher Arbeit bekommen. Für eine aussagekräftige Bestandsaufnahme psychischer Belastungen und Ressourcen in der Arbeit braucht es Fragebögen, die die veränderte Arbeitssituation aufnehmen können.
Ein hybrid arbeitendes Team zu führen ist eine besondere Herausforderung. Neben der üblichen Aufgaben- und Bedürfniskomplexität kommt nun noch dazu, dass wir im Team Kleinigkeiten nicht mehr an der Kaffeemaschine klären können und es passieren kann, dass sich unsere Arbeit zu formal anfühlt. Und wer ist eigentlich wann erreichbar? Was bedeutet das für die Führung von Mitarbeitenden und Teams?
Achtung, Fragebogensalat: Es gibt viele verschiedene Fragebögen zur Erfassung psychischer Belastungen. Nur welcher ist der richtige? Wie kommt man sicher zur passenden Auswahl des Fragebogens? Erfahrungen aus der Praxis und konkrete Fragen, worauf es für eine passende Wahl ankommt.
Die Situation im Unternehmen erfassen und bewerten, um sie zu verbessern – das ist das vorrangige Ziel der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Wie kann man dabei vorgehen? Und welchen Nutzen haben Unternehmen davon? Lesen Sie hier das Interview.
Wir Menschen sind schon etwas Besonderes. Jede:r von uns hat eine eigene Wirklichkeit. Wir sind mit verschiedenen Ideen und Weltbildern unterwegs, so auch in unseren Büroräumen. Gerade wenn es Spannungen gibt, ist nicht unbedingt klar worum es eigentlich geht. Um Klarheit zu gewinnen braucht es eine Kommunikation die Brücken baut.
Vier kleine Schritte helfen dabei.
Entscheidungsträger:innen brauchen oft einen schnellen Überblick, wie es ihren Mitarbeiter:innen mit der Arbeit geht. Dabei hilft eine Live-Umfrage.
Menschen müssen miteinander in Kontakt sein, damit Veränderung möglich wird. Die Methode „Deep Listening“ hilft dabei.
Was macht agiles Arbeiten aus? Und was braucht es für eine gesunde und erfolgreiche Umsetzung? Auf diese Fragen haben wir in Workshops mit Expert:innen für agiles Arbeiten und mit Agil-Praktiker:innen Antworten gefunden.